Im Altersbereich tätige Fachpersonen

Suchtprävention im Alter

Der Suchtmittelkonsum älterer Menschen verdient besondere Aufmerksamkeit. Fachpersonen im Altersbereich spielen eine zentrale Rolle bei der Früherkennung von problematischem Konsum. Für eine wirksame Früherkennung und Frühintervention sind eine gemeinsame Haltung im Umgang mit suchtgefährdeten Menschen, klare Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Institution sowie geschulte Mitarbeitende entscheidend.

Beratung und Begleitung von Fachpersonen und Institutionen

Wir unterstützen Fachpersonen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Früherkennung und Frühintervention im Umgang mit problematischem Konsum von Alkohol, Medikamenten und anderen Substanzen. Zusätzlich bieten wir Weiterbildungen zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Suchtprävention an. Unser Ziel ist es, die Kompetenzen im Umgang mit älteren Menschen mit Anzeichen riskanter Konsummuster zu stärken und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Nuria Raible

Fachperson Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Ressorts Alter, Arbeitswelt
i. d. R. Montag bis Donnerstag

Unsere Angebote für Fachpersonen

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die...

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Lokal vernetzt älter werden

Das Projekt "Lokal vernetzt älter werden“ unterstützt Gemeinden im Kanton Zürich, soziale Netzwerke zu stärken, die älteren Menschen ein selbstständiges Leben ermöglichen. Es fördert die...

Das Projekt "Lokal vernetzt älter werden“ unterstützt Gemeinden im Kanton Zürich, soziale Netzwerke zu stärken, die älteren Menschen ein selbstständiges Leben ermöglichen. Es fördert die Zusammenarbeit lokaler Akteure, um Unterstützungsangebote zu verbessern und Lücken zu schliessen. Dabei werden auch die Bedürfnisse von sozial weniger integrierten Personen berücksichtigt, um die Lebensqualität und Gesundheit im Alter zu steigern.

Lokal vernetzt älter werden

Das Projekt "Lokal vernetzt älter werden“ unterstützt Gemeinden im Kanton Zürich, soziale Netzwerke zu stärken, die älteren Menschen ein selbstständiges Leben ermöglichen. Es fördert die Zusammenarbeit lokaler Akteure, um Unterstützungsangebote zu verbessern und Lücken zu schliessen. Dabei werden auch die Bedürfnisse von sozial weniger integrierten Personen berücksichtigt, um die Lebensqualität und Gesundheit im Alter zu steigern.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche...

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

Tavolata

Eine Tavolata entsteht, wenn sich Menschen zum gemeinsamen Kochen, Essen und Geniessen treffen. Initiative Menschen gründen in ihrer Umgebung eine Tischrunde, interessierte Menschen schliessen sich...

Eine Tavolata entsteht, wenn sich Menschen zum gemeinsamen Kochen, Essen und Geniessen treffen. Initiative Menschen gründen in ihrer Umgebung eine Tischrunde, interessierte Menschen schliessen sich an. Die Tischgemeinschaften organisieren sich selbst und kommen in der Regel ein- bis zweimal im Monat an einem öffentlichen oder privaten Ort zusammen. Über den lokalen Rahmen hinaus schliessen sich die Tischrunden dem Tavolata-Netzwerk an. Die Geschäftsstelle des Vereins Tavolata unterstützt die Gruppen, vermittelt Interessierte und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Tavolata

Eine Tavolata entsteht, wenn sich Menschen zum gemeinsamen Kochen, Essen und Geniessen treffen. Initiative Menschen gründen in ihrer Umgebung eine Tischrunde, interessierte Menschen schliessen sich an. Die Tischgemeinschaften organisieren sich selbst und kommen in der Regel ein- bis zweimal im Monat an einem öffentlichen oder privaten Ort zusammen. Über den lokalen Rahmen hinaus schliessen sich die Tischrunden dem Tavolata-Netzwerk an. Die Geschäftsstelle des Vereins Tavolata unterstützt die Gruppen, vermittelt Interessierte und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

ZÄMEGOLAUFE

ZÄMEGOLAUFE ist ein Gesundheitsförderungsprojekt, das Bewegung und Begegnung kombiniert: Menschen ab 60 Jahren treffen sich zum regelmässigen gemeinsamen Spaziergang an ihrem Wohnort und zum...

ZÄMEGOLAUFE ist ein Gesundheitsförderungsprojekt, das Bewegung und Begegnung kombiniert: Menschen ab 60 Jahren treffen sich zum regelmässigen gemeinsamen Spaziergang an ihrem Wohnort und zum monatlichen Stammtisch. Jede Woche, kostenlos und unverbindlich.

Die regelmässige körperliche Aktivität und die sozialen Kontakte stärken die körperliche, psychische und mentale Gesundheit der Teilnehmenden. Das niederschwellige Angebot wird vor Ort von Freiwilligen organisiert und begleitet.

ZÄMEGOLAUFE

ZÄMEGOLAUFE ist ein Gesundheitsförderungsprojekt, das Bewegung und Begegnung kombiniert: Menschen ab 60 Jahren treffen sich zum regelmässigen gemeinsamen Spaziergang an ihrem Wohnort und zum monatlichen Stammtisch. Jede Woche, kostenlos und unverbindlich.

Die regelmässige körperliche Aktivität und die sozialen Kontakte stärken die körperliche, psychische und mentale Gesundheit der Teilnehmenden. Das niederschwellige Angebot wird vor Ort von Freiwilligen organisiert und begleitet.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Damit Sie unser Online-Angebot optimal nutzen können, setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien ein. Sie bestimmen, für welche Zwecke wir Ihre Daten bearbeiten dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close