Ausbildungs- und Personalverantwortliche

Mit dem Einstieg ins Berufsleben sind Jugendliche mit grossen Veränderungen und neuen Erwartungen konfrontiert. Die Lehrzeit und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens machen Jugendliche anfällig für Krisen und somit auch für Suchtmittelkonsum bzw. Suchtverhalten. Um diesen Übergang erfolgreich zu meistern, benötigen sie ein unterstützendes und wertschätzendes (Arbeits-)Umfeld. Ausbildungsverantwortliche und Personalverantwortliche übernehmen dabei eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Lernenden. Sie gestalten die Rahmenbedingungen, die es Jugendlichen ermöglichen, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Dazu gehört es, eine Arbeitsatmosphäre zu fördern, die Stress reduziert und ein gesundes Lern- und Arbeitsumfeld bietet.

Wir unterstützen Ausbildungs- und Personalverantwortliche bei Fragen rund um die Themen Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Unser Angebot umfasst praxisorientierte Weiterbildungen zu Prävention und Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds. Zudem begleiten wir Betriebe bei der Früherkennung und Frühintervention, um Herausforderungen frühzeitig anzugehen und wirkungsvolle Massnahmen zu ergreifen. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Lernende wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.

Nuria Raible

Fachperson Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Ressorts Alter, Arbeitswelt
i. d. R. Montag bis Donnerstag

Unsere Angebote für Ausbildungs- und Personalverantwortliche

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die...

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

MOVE

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig...

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig anzusprechen und zu unterstützen. In kurzen, gezielten Gesprächen wird versucht, die jungen Menschen zu motivieren, ihr Verhalten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben. MOVE setzt dabei auf respektvolle Kommunikation und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen, ohne zu belehren. Das Programm hilft, präventiv tätig zu werden und riskantes Verhalten schon im Ansatz zu verringern.

MOVE

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig anzusprechen und zu unterstützen. In kurzen, gezielten Gesprächen wird versucht, die jungen Menschen zu motivieren, ihr Verhalten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben. MOVE setzt dabei auf respektvolle Kommunikation und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen, ohne zu belehren. Das Programm hilft, präventiv tätig zu werden und riskantes Verhalten schon im Ansatz zu verringern.

Prev@Work

Prev@Work ist ein Programm, das sich an junge Erwachsene in der Ausbildung und an deren direktes berufliches Umfeld richtet. In einer zweitägigen Schulung erhalten die Lernenden Informationen über...

Prev@Work ist ein Programm, das sich an junge Erwachsene in der Ausbildung und an deren direktes berufliches Umfeld richtet. In einer zweitägigen Schulung erhalten die Lernenden Informationen über Schutz- und Risikofaktoren bezüglich der Entstehung einer Abhängigkeit sowie Strategien zum Umgang mit Stress und zur Förderung der psychischen Gesundheit. Führungskräfte, Praxis- und Berufsbildner:innen wie auch weitere Mitarbeitende werden ebenfalls geschult, um beispielsweise Suchtverhalten und psychische Belastungen möglichst früh erkennen und ansprechen zu können.

Prev@Work

Prev@Work ist ein Programm, das sich an junge Erwachsene in der Ausbildung und an deren direktes berufliches Umfeld richtet. In einer zweitägigen Schulung erhalten die Lernenden Informationen über Schutz- und Risikofaktoren bezüglich der Entstehung einer Abhängigkeit sowie Strategien zum Umgang mit Stress und zur Förderung der psychischen Gesundheit. Führungskräfte, Praxis- und Berufsbildner:innen wie auch weitere Mitarbeitende werden ebenfalls geschult, um beispielsweise Suchtverhalten und psychische Belastungen möglichst früh erkennen und ansprechen zu können.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche...

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

zackstark

«zackstark – nikotinfrei durch die Lehre» ist ein Präventionsprojekt für Betriebe, das Lernende dazu motiviert, während ihrer gesamten Lehrzeit auf den Konsum von Nikotin zu verzichten. Die...

«zackstark – nikotinfrei durch die Lehre» ist ein Präventionsprojekt für Betriebe, das Lernende dazu motiviert, während ihrer gesamten Lehrzeit auf den Konsum von Nikotin zu verzichten. Die teilnehmenden Lernenden verpflichten sich in einem Vertrag, in ihrer Freizeit sowie während der Schul- und Arbeitszeit nikotinfrei zu bleiben. Über die gesamte Dauer der Ausbildung hinweg werden die Jugendlichen von dem oder der Berufsbildner:in begleitet und unterstützt. Bei erfolgreicher Einhaltung des Vertrags überreicht der Betrieb die vereinbarte Belohnung, wie zusätzliche Ferientage, Gutscheine oder einen Geldbetrag.

zackstark

«zackstark – nikotinfrei durch die Lehre» ist ein Präventionsprojekt für Betriebe, das Lernende dazu motiviert, während ihrer gesamten Lehrzeit auf den Konsum von Nikotin zu verzichten. Die teilnehmenden Lernenden verpflichten sich in einem Vertrag, in ihrer Freizeit sowie während der Schul- und Arbeitszeit nikotinfrei zu bleiben. Über die gesamte Dauer der Ausbildung hinweg werden die Jugendlichen von dem oder der Berufsbildner:in begleitet und unterstützt. Bei erfolgreicher Einhaltung des Vertrags überreicht der Betrieb die vereinbarte Belohnung, wie zusätzliche Ferientage, Gutscheine oder einen Geldbetrag.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Damit Sie unser Online-Angebot optimal nutzen können, setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien ein. Sie bestimmen, für welche Zwecke wir Ihre Daten bearbeiten dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close