Kinder stärken, Eltern bestärken – Prävention im familiären Umfeld

Femmes-Tische und Männer-Tische ist ein nationales Präventionsprogramm zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Integration. Es bietet niederschwellige Elternbildung, ist flexibel gestaltet und für die Teilnehmenden kostenlos.

Im Zentrum steht der Peer-to-Peer-Austausch zu alltagsnahen Themen. Das gemeinsame Teilen von Erfahrungen und Wissen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die in den Gesprächen gewonnenen Erkenntnisse finden über die Eltern ihren Weg in den Familienalltag und erreichen so auch die Kinder.

Auch Gemeinden, das Asylwesen, Schulen, Kirchen, Familienzentren und viele weitere Institutionen können von diesem Angebot profitieren.

Ablauf und Inhalte der Gesprächsrunden
Die Gesprächsrunden dauern in der Regel etwa 1,5 Stunden und finden in kleinen Gruppen mit sechs bis acht Teilnehmenden statt. Die Themen werden gemeinsam ausgewählt und mithilfe von speziell entwickelten Moderationsunterlagen strukturiert behandelt. Geleitet werden die Runden von geschulten Moderatorinnen und Moderatoren mit eigener Migrationserfahrung in der jeweiligen Herkunftssprache oder auf Deutsch.

Ort und Termin
Die Gesprächsrunden sind flexibel und individuell je nach Wunsch und Möglichkeiten der Gruppe planbar. Sie können zu Hause, im Café, auf dem Spielplatz, im Familienzentrum, in einer Kirche, Spielgruppe, Asylunterkunft oder an anderen geeigneten Orten stattfinden.

Ziele und Wirkung
Ziel der Gesprächsrunden ist es, alltagsnahes Wissen zu vermitteln und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, gestärkt und ermutigt, ihre eigene Lebenssituation zu reflektieren und neue Perspektiven sowie konkrete Handlungsideen für den Alltag zu entwickeln.

Das Programm stärkt das Selbstvertrauen, die Erziehungskompetenzen sowie die sozialen Kontakte und trägt so zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration bei.

Moderation und Methode
Die Gesprächsrunden werden nicht von Fachpersonen, sondern von geschulten Moderatorinnen und Moderatoren aus unterschiedlichen Kulturen geleitet. Sie arbeiten mit praxisbewährten und partizipativ entwickelten Materialien, meist in Form von anschaulichen Bilderkarten, die den Austausch unterstützen.

Informative Dokumente:

Flyer Schulen
Grundlagen Gesprächsrunden
Angebot Wirkungsstudie

Boriana Hilti

Standortleiterin Femmes- und Männer-Tische ZU, Ressort Frühe Kindheit
i. d. R. Montag, Dienstag und Donnerstag

Anmeldung via Fachperson

Möchten Sie eine Gesprächsrunde in Ihrer Gemeinde, Schule oder Institution organisieren? Oder eine Person als Moderierende vermitteln?

Kontaktperson

Name*
Vorname*
Telefon*
E-Mail*
Welche Gesprächsrunde
Bitte rechnen Sie 1 plus 3.
Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Damit Sie unser Online-Angebot optimal nutzen können, setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien ein. Sie bestimmen, für welche Zwecke wir Ihre Daten bearbeiten dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close