Schulleitung

Damit Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig wirken, ist ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend: Das Verhalten von Einzelpersonen (Lehrpersonen, Schüler:innen, Eltern) ist ebenso bedeutsam wie die strukturellen Rahmenbedingungen der Schule. Auf beiden Ebenen bieten wir Unterstützung – etwa durch Beratung oder Prozessbegleitung beim Aufbau eines Präventionskonzepts. Ein solches Konzept erleichtert interne Abläufe, unterstützt die Früherkennung und Frühintervention bei Konflikten und wird passgenau auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten.

Thea Dolci

Fachperson Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Ressorts Jugend & Freizeit, Mittel- und Berufsschulen
i. d. R. Montag und Donnerstag

Unsere Angebote für Schulleitende in der Mittel- und Berufsschule

Alk- und Cannatalks (& digitale Medien)

Die Alk- und Cannatalks sind ein gemeinsames Projekt der Suchtprävention und der kantonalen Fachstelle ASN (Am Steuer Nie). Ziel ist, niederschwellig mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins...

Die Alk- und Cannatalks sind ein gemeinsames Projekt der Suchtprävention und der kantonalen Fachstelle ASN (Am Steuer Nie). Ziel ist, niederschwellig mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Gespräch über Suchtmittel oder auch Verhaltenssüchte zu kommen und sie für die Thematik zu sensibilisieren. Die Suchtprävention und die ASN sind dabei bspw. während einer Woche jeweils über Mittag präsent in der Mensa mit der FunkyBar (alkoholfreie Cocktails), einem Auto-Fahrsimulator, Quiz oder einem Glücksrad mit kleinen Aufgabestellungen (z. B. körperliche Aktivität, Reflexionsfrage, Wissensfrage). Das Projekt ist bezüglich Thema und Zeit flexibel und kann auf die jeweilige Schule individuell angepasst werden.

Bei Interesse gerne mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir schauen können, welches Format für eure Schule passend wäre.

Downloads

Alk- und Cannatalks (& digitale Medien)

Die Alk- und Cannatalks sind ein gemeinsames Projekt der Suchtprävention und der kantonalen Fachstelle ASN (Am Steuer Nie). Ziel ist, niederschwellig mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Gespräch über Suchtmittel oder auch Verhaltenssüchte zu kommen und sie für die Thematik zu sensibilisieren. Die Suchtprävention und die ASN sind dabei bspw. während einer Woche jeweils über Mittag präsent in der Mensa mit der FunkyBar (alkoholfreie Cocktails), einem Auto-Fahrsimulator, Quiz oder einem Glücksrad mit kleinen Aufgabestellungen (z. B. körperliche Aktivität, Reflexionsfrage, Wissensfrage). Das Projekt ist bezüglich Thema und Zeit flexibel und kann auf die jeweilige Schule individuell angepasst werden.

Bei Interesse gerne mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir schauen können, welches Format für eure Schule passend wäre.

Downloads

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die...

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Gesuch für finanzielle Unterstützung

Die Suchtprävention Bülach verfügt über beschränkte Mittel, mit denen Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Dritter unterstützt werden können. Der...

Die Suchtprävention Bülach verfügt über beschränkte Mittel, mit denen Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Dritter unterstützt werden können. Der Unterstützungsbeitrag pro Finanzgesuch beträgt maximal 50% (max. Fr. 2’000.-) der effektiven Kosten. Untenstehend befindet sich das Gesuchsformular.

Gesuch für finanzielle Unterstützung

Die Suchtprävention Bülach verfügt über beschränkte Mittel, mit denen Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Dritter unterstützt werden können. Der Unterstützungsbeitrag pro Finanzgesuch beträgt maximal 50% (max. Fr. 2’000.-) der effektiven Kosten. Untenstehend befindet sich das Gesuchsformular.

Kampagne "Wie geht's Dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne "Wie geht’s dir?" sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps. Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder...

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne "Wie geht’s dir?" sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden, führt zu Arbeitsausfällen und Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren. Die Website bietet diverse Tools, (Unterrichts-)Material und Tipps rund um psychische Gesundheit für Personen jeden Alters.

Kampagne "Wie geht's Dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne "Wie geht’s dir?" sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden, führt zu Arbeitsausfällen und Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren. Die Website bietet diverse Tools, (Unterrichts-)Material und Tipps rund um psychische Gesundheit für Personen jeden Alters.

MOVE

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig...

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig anzusprechen und zu unterstützen. In kurzen, gezielten Gesprächen wird versucht, die jungen Menschen zu motivieren, ihr Verhalten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben. MOVE setzt dabei auf respektvolle Kommunikation und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen, ohne zu belehren. Das Programm hilft, präventiv tätig zu werden und riskantes Verhalten schon im Ansatz zu verringern.

MOVE

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig anzusprechen und zu unterstützen. In kurzen, gezielten Gesprächen wird versucht, die jungen Menschen zu motivieren, ihr Verhalten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben. MOVE setzt dabei auf respektvolle Kommunikation und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen, ohne zu belehren. Das Programm hilft, präventiv tätig zu werden und riskantes Verhalten schon im Ansatz zu verringern.

ready4life

ready4life ist eine Coaching-App für Jugendliche zur Förderung der Lebenskompetenzen. Dazu gehören der verantwortungsvolle Umgang mit Stress, Social Media und Gaming, die Stärkung der...

ready4life ist eine Coaching-App für Jugendliche zur Förderung der Lebenskompetenzen. Dazu gehören der verantwortungsvolle Umgang mit Stress, Social Media und Gaming, die Stärkung der Sozialkompetenzen sowie die Fähigkeit, dem Konsum von Suchtmitteln zu widerstehen. Ein virtueller Coach bietet individuell ausgewählte Tipps und Challenges, während Expertinnen und Experten in einem separaten Chat persönliche Fragen beantworten. Wir unterstützen die Ausbildungsbetriebe und Berufsbildner:innen bei der Einführung der Coaching-App und bieten verschiedene Workshops zu Gesundheitsthemen an.

ready4life

ready4life ist eine Coaching-App für Jugendliche zur Förderung der Lebenskompetenzen. Dazu gehören der verantwortungsvolle Umgang mit Stress, Social Media und Gaming, die Stärkung der Sozialkompetenzen sowie die Fähigkeit, dem Konsum von Suchtmitteln zu widerstehen. Ein virtueller Coach bietet individuell ausgewählte Tipps und Challenges, während Expertinnen und Experten in einem separaten Chat persönliche Fragen beantworten. Wir unterstützen die Ausbildungsbetriebe und Berufsbildner:innen bei der Einführung der Coaching-App und bieten verschiedene Workshops zu Gesundheitsthemen an.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche...

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Damit Sie unser Online-Angebot optimal nutzen können, setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien ein. Sie bestimmen, für welche Zwecke wir Ihre Daten bearbeiten dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close