Eltern

Eltern stehen oft vor grossen Herausforderungen in ihrer Begleitfunktion in den Entwicklungsprozessen ihrer schulpflichtigen Kinder. Deshalb bieten wir für die Volksschule Elternabende und Elternbildungsveranstaltungen an.

Je nach Themenwunsch vermitteln die Elternveranstaltungen Wissen und Unterstützungsangebote und fördern gleichzeitig den Austausch sowie die Vernetzung der Teilnehmenden. Mögliche Themen sind psychische Gesundheit, Stress und Leistungsdruck, Lebenskompetenzen oder der Umgang mit Suchtmitteln.

Die Elternveranstaltungen werden jeweils bedürfnisorientiert, interaktiv und immer mit einer Prise Humor gestaltet.

Miriam Tregilgas

Fachperson Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Ressorts Volksschule, Frühe Kindheit
i. d. R. Montag bis Freitag

Unsere Angebote für Eltern mit Kindern in der Volksschule

Elternabende / Elternanlässe

Auf Anfrage werden Elternabende zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mitorganisiert und themenbezogene Inputs gehalten. Themenbeispiele für die Volksschule:...

Auf Anfrage werden Elternabende zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mitorganisiert und themenbezogene Inputs gehalten.

Themenbeispiele für die Volksschule: Tabak/Nikotinprodukte, Digitale Medien, Resilienz etc.

Elternabende / Elternanlässe

Auf Anfrage werden Elternabende zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mitorganisiert und themenbezogene Inputs gehalten.

Themenbeispiele für die Volksschule: Tabak/Nikotinprodukte, Digitale Medien, Resilienz etc.

Flimmerpause

Während einer Woche verzichtet eine Klasse oder Schule - auch in der Freizeit - auf den Konsum jeglicher digitaler Medien (Handy, Tablet, Computer, TV etc.). Kinder und Jugendliche erkunden und...

Während einer Woche verzichtet eine Klasse oder Schule - auch in der Freizeit - auf den Konsum jeglicher digitaler Medien (Handy, Tablet, Computer, TV etc.). Kinder und Jugendliche erkunden und entdecken stattdessen verschiedene Alternativen. Gleichzeitig wird der eigene Konsum von digitalen Medien reflektiert. Der Unterrichtskoffer bietet Ideen zur Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung des Projektes. Ebenso beinhaltet er Materialien zur Förderung der Medienkompetenz.

Flimmerpause

Während einer Woche verzichtet eine Klasse oder Schule - auch in der Freizeit - auf den Konsum jeglicher digitaler Medien (Handy, Tablet, Computer, TV etc.). Kinder und Jugendliche erkunden und entdecken stattdessen verschiedene Alternativen. Gleichzeitig wird der eigene Konsum von digitalen Medien reflektiert. Der Unterrichtskoffer bietet Ideen zur Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung des Projektes. Ebenso beinhaltet er Materialien zur Förderung der Medienkompetenz.

Kinder von Eltern mit Suchterkrankung

Die ersten Lebensjahre eines Kindes, schon von der Schwangerschaft an, sind für die Gesundheitsförderung und Prävention zentral. Mit gezielten Aktionen lassen sich die Lebenskompetenzen in allen...

Die ersten Lebensjahre eines Kindes, schon von der Schwangerschaft an, sind für die Gesundheitsförderung und Prävention zentral. Mit gezielten Aktionen lassen sich die Lebenskompetenzen in allen ihren Facetten festigen. Damit werden auch die Stressresistenz (Resilienz) und ein gesunder Lebensstil gefördert. Kinder von Eltern mit einer Suchterkrankung sind in jedem Alter auf Unterstützung angewiesen, da sie oft in einem spannungsvollen, konfliktbelasteten, unberechenbaren und inkonsequenten Familienklima leben. Sie sind besonders gefährdet, als Erwachsene selber eine Abhängigkeit zu entwickeln oder psychisch krank zu werden.

Kinder von Eltern mit Suchterkrankung

Die ersten Lebensjahre eines Kindes, schon von der Schwangerschaft an, sind für die Gesundheitsförderung und Prävention zentral. Mit gezielten Aktionen lassen sich die Lebenskompetenzen in allen ihren Facetten festigen. Damit werden auch die Stressresistenz (Resilienz) und ein gesunder Lebensstil gefördert. Kinder von Eltern mit einer Suchterkrankung sind in jedem Alter auf Unterstützung angewiesen, da sie oft in einem spannungsvollen, konfliktbelasteten, unberechenbaren und inkonsequenten Familienklima leben. Sie sind besonders gefährdet, als Erwachsene selber eine Abhängigkeit zu entwickeln oder psychisch krank zu werden.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Damit Sie unser Online-Angebot optimal nutzen können, setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien ein. Sie bestimmen, für welche Zwecke wir Ihre Daten bearbeiten dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close