Lehrpersonen

Lehrpersonen begleiten Kinder und Jugendliche in wichtigen Entwicklungsphasen. Gerade in dieser Lebensphase ist es zentral, Schutzfaktoren zu stärken, die langfristig zur psychischen und sozialen Gesundheit beitragen. Der schulische Alltag bringt jedoch die Herausforderung mit sich, den vielfältigen Bedürfnissen unterschiedlicher Schüler:innen gerecht zu werden. Deshalb setzen wir bei der Gesundheitsförderung und Prävention sowohl bei den Lehrpersonen als auch bei den Schüler:innen an. Mit Coachings und Weiterbildungen unterstützen wir Lehrpersonen dabei, ihre eigene Gesundheit zu stärken, motivierend Gespräche zu führen und Gesundheitsthemen im Unterricht gezielt aufzugreifen.

Miriam Tregilgas

Fachperson Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Ressorts Volksschule, Frühe Kindheit
i. d. R. Montag bis Freitag

Unsere Angebote für Lehrpersonen in der Volksschule

Digi Challenge

Digitale Medien sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Bei der Digi Challenge setzen sich Jugendliche spielerisch mit ihrer Mediennutzung auseinander. Durch gegenseitige...

Digitale Medien sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Bei der Digi Challenge setzen sich Jugendliche spielerisch mit ihrer Mediennutzung auseinander. Durch gegenseitige Challenges werden sie zu einem bewussteren Umgang mit digitalen Medien angeregt. Digi Challenge thematisiert neben der dauernden Erreichbarkeit und den Nutzungszeiten auch die Selbstdarstellung. Es bringt das Bedürfnis der Jugendlichen, "always on" zu sein, in Zusammenhang mit dem Stress, dem die Jugendlichen sich dadurch aussetzen. Die Challenges finden in drei Runden statt.

Digi Challenge

Digitale Medien sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Bei der Digi Challenge setzen sich Jugendliche spielerisch mit ihrer Mediennutzung auseinander. Durch gegenseitige Challenges werden sie zu einem bewussteren Umgang mit digitalen Medien angeregt. Digi Challenge thematisiert neben der dauernden Erreichbarkeit und den Nutzungszeiten auch die Selbstdarstellung. Es bringt das Bedürfnis der Jugendlichen, "always on" zu sein, in Zusammenhang mit dem Stress, dem die Jugendlichen sich dadurch aussetzen. Die Challenges finden in drei Runden statt.

Elternabende / Elternanlässe

Auf Anfrage werden Elternabende zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mitorganisiert und themenbezogene Inputs gehalten. Themenbeispiele für die Volksschule:...

Auf Anfrage werden Elternabende zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mitorganisiert und themenbezogene Inputs gehalten.

Themenbeispiele für die Volksschule: Tabak/Nikotinprodukte, Digitale Medien, Resilienz etc.

Elternabende / Elternanlässe

Auf Anfrage werden Elternabende zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mitorganisiert und themenbezogene Inputs gehalten.

Themenbeispiele für die Volksschule: Tabak/Nikotinprodukte, Digitale Medien, Resilienz etc.

Flimmerpause

Während einer Woche verzichtet eine Klasse oder Schule - auch in der Freizeit - auf den Konsum jeglicher digitaler Medien (Handy, Tablet, Computer, TV etc.). Kinder und Jugendliche erkunden und...

Während einer Woche verzichtet eine Klasse oder Schule - auch in der Freizeit - auf den Konsum jeglicher digitaler Medien (Handy, Tablet, Computer, TV etc.). Kinder und Jugendliche erkunden und entdecken stattdessen verschiedene Alternativen. Gleichzeitig wird der eigene Konsum von digitalen Medien reflektiert. Der Unterrichtskoffer bietet Ideen zur Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung des Projektes. Ebenso beinhaltet er Materialien zur Förderung der Medienkompetenz.

Flimmerpause

Während einer Woche verzichtet eine Klasse oder Schule - auch in der Freizeit - auf den Konsum jeglicher digitaler Medien (Handy, Tablet, Computer, TV etc.). Kinder und Jugendliche erkunden und entdecken stattdessen verschiedene Alternativen. Gleichzeitig wird der eigene Konsum von digitalen Medien reflektiert. Der Unterrichtskoffer bietet Ideen zur Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung des Projektes. Ebenso beinhaltet er Materialien zur Förderung der Medienkompetenz.

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die...

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Früherkennung und Frühintervention

Signale erkennen – ins Gespräch kommen – gemeinsam handeln. Frühintervention möchte frühzeitig Orientierung bieten und Entwicklungschancen eröffnen, bevor sich Schwierigkeiten verfestigen. Die Suchtprävention unterstützt bei der Planung konkreter Schritte und begleitet den Umsetzungsprozess.

Gesuch für finanzielle Unterstützung

Die Suchtprävention Bülach verfügt über beschränkte Mittel, mit denen Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Dritter unterstützt werden können. Der...

Die Suchtprävention Bülach verfügt über beschränkte Mittel, mit denen Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Dritter unterstützt werden können. Der Unterstützungsbeitrag pro Finanzgesuch beträgt maximal 50% (max. Fr. 2’000.-) der effektiven Kosten. Untenstehend befindet sich das Gesuchsformular.

Gesuch für finanzielle Unterstützung

Die Suchtprävention Bülach verfügt über beschränkte Mittel, mit denen Veranstaltungen oder Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Dritter unterstützt werden können. Der Unterstützungsbeitrag pro Finanzgesuch beträgt maximal 50% (max. Fr. 2’000.-) der effektiven Kosten. Untenstehend befindet sich das Gesuchsformular.

Kinder von Eltern mit Suchterkrankung

Die ersten Lebensjahre eines Kindes, schon von der Schwangerschaft an, sind für die Gesundheitsförderung und Prävention zentral. Mit gezielten Aktionen lassen sich die Lebenskompetenzen in allen...

Die ersten Lebensjahre eines Kindes, schon von der Schwangerschaft an, sind für die Gesundheitsförderung und Prävention zentral. Mit gezielten Aktionen lassen sich die Lebenskompetenzen in allen ihren Facetten festigen. Damit werden auch die Stressresistenz (Resilienz) und ein gesunder Lebensstil gefördert. Kinder von Eltern mit einer Suchterkrankung sind in jedem Alter auf Unterstützung angewiesen, da sie oft in einem spannungsvollen, konfliktbelasteten, unberechenbaren und inkonsequenten Familienklima leben. Sie sind besonders gefährdet, als Erwachsene selber eine Abhängigkeit zu entwickeln oder psychisch krank zu werden.

Kinder von Eltern mit Suchterkrankung

Die ersten Lebensjahre eines Kindes, schon von der Schwangerschaft an, sind für die Gesundheitsförderung und Prävention zentral. Mit gezielten Aktionen lassen sich die Lebenskompetenzen in allen ihren Facetten festigen. Damit werden auch die Stressresistenz (Resilienz) und ein gesunder Lebensstil gefördert. Kinder von Eltern mit einer Suchterkrankung sind in jedem Alter auf Unterstützung angewiesen, da sie oft in einem spannungsvollen, konfliktbelasteten, unberechenbaren und inkonsequenten Familienklima leben. Sie sind besonders gefährdet, als Erwachsene selber eine Abhängigkeit zu entwickeln oder psychisch krank zu werden.

MindMatters

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen und der Resilienz von...

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen und der Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen, hilft dieses Angebot, einen langfristigen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse zu gewährleisten.

MindMatters

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen und der Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen, hilft dieses Angebot, einen langfristigen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse zu gewährleisten.

MOVE

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig...

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig anzusprechen und zu unterstützen. In kurzen, gezielten Gesprächen wird versucht, die jungen Menschen zu motivieren, ihr Verhalten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben. MOVE setzt dabei auf respektvolle Kommunikation und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen, ohne zu belehren. Das Programm hilft, präventiv tätig zu werden und riskantes Verhalten schon im Ansatz zu verringern.

MOVE

MOVE – Motivierende Kurzintervention ist ein Programm, das Fachkräfte dabei unterstützt, Jugendliche und junge Erwachsene bei riskantem Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum frühzeitig anzusprechen und zu unterstützen. In kurzen, gezielten Gesprächen wird versucht, die jungen Menschen zu motivieren, ihr Verhalten zu reflektieren und positive Veränderungen anzustreben. MOVE setzt dabei auf respektvolle Kommunikation und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen, ohne zu belehren. Das Programm hilft, präventiv tätig zu werden und riskantes Verhalten schon im Ansatz zu verringern.

Schulnetz21

Das Schulnetz21 ist ein kantonales Netzwerk, welches Gesundheit und Nachhaltigkeit fördert. Durch Verbindlichkeit und Qualitätssicherung sind Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig im...

Das Schulnetz21 ist ein kantonales Netzwerk, welches Gesundheit und Nachhaltigkeit fördert. Durch Verbindlichkeit und Qualitätssicherung sind Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig im Schulprogramm verankert, wodurch ein zielorientiertes Vorgehen ermöglicht wird. Die Mitgliedschaft fördert zudem den Austausch von Erfahrungen, Projektideen und Informationen zwischen den Netzwerkschulen.

Schulnetz21

Das Schulnetz21 ist ein kantonales Netzwerk, welches Gesundheit und Nachhaltigkeit fördert. Durch Verbindlichkeit und Qualitätssicherung sind Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig im Schulprogramm verankert, wodurch ein zielorientiertes Vorgehen ermöglicht wird. Die Mitgliedschaft fördert zudem den Austausch von Erfahrungen, Projektideen und Informationen zwischen den Netzwerkschulen.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche...

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

Schulungen - Referate - Workshops

Auf Anfrage können praxisnahe Schulungen, Referate oder Workshops zu verschiedenen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt werden. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – darunter Lehrpersonen, Jugendarbeitende, Eltern, Lernende, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsmitglieder, Trainer:innen von Sportvereinen sowie Personen verschiedener Alters- und Berufsgruppen.

Zielsetzung, Inhalte und Rahmenbedingungen werden gemeinsam definiert. Die Veranstaltungen sind methodisch vielfältig gestaltet: Fachliche Inputs werden mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und dem Einsatz verschiedener Medien kombiniert – lebendig, interaktiv und alltagsnah.

Bei Interesse oder für weitere Informationen steht das Team der Suchtprävention zur Verfügung. Eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung ist möglich.

SmartCoach

SmartCoach ist ein individualisiertes SMS-Coaching Programm, mit dem Ziel, Lebenskompetenzen von Jugendlichen zu fördern. Jugendliche ab 14 Jahren lernen während vier Monaten, wie sie Stress besser...

SmartCoach ist ein individualisiertes SMS-Coaching Programm, mit dem Ziel, Lebenskompetenzen von Jugendlichen zu fördern. Jugendliche ab 14 Jahren lernen während vier Monaten, wie sie Stress besser bewältigen und ihre Selbstsicherheit stärken können. Ebenfalls werden Kompetenzen im Umgang mit Suchtmitteln wie Alkohol, Tabak oder sozialen Medien vermittelt.

SmartCoach

SmartCoach ist ein individualisiertes SMS-Coaching Programm, mit dem Ziel, Lebenskompetenzen von Jugendlichen zu fördern. Jugendliche ab 14 Jahren lernen während vier Monaten, wie sie Stress besser bewältigen und ihre Selbstsicherheit stärken können. Ebenfalls werden Kompetenzen im Umgang mit Suchtmitteln wie Alkohol, Tabak oder sozialen Medien vermittelt.

Spielzeugfreier Kindergarten

Für mehrere Wochen werden alle vorgefertigten Spielsachen aus dem Kindergarten weggeräumt. Es bleiben Möbel, Tücher, Seile, Matten, Kissen und Naturmaterialien. Dadurch trainieren die Kinder...

Für mehrere Wochen werden alle vorgefertigten Spielsachen aus dem Kindergarten weggeräumt. Es bleiben Möbel, Tücher, Seile, Matten, Kissen und Naturmaterialien. Dadurch trainieren die Kinder Lebenskompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstvertrauen, Kreativität und Konfliktlösefähigkeit. Wir schulen die Kindergartenlehrpersonen zu diesem Projekt und begleiten sie bei der Durchführung.

Spielzeugfreier Kindergarten

Für mehrere Wochen werden alle vorgefertigten Spielsachen aus dem Kindergarten weggeräumt. Es bleiben Möbel, Tücher, Seile, Matten, Kissen und Naturmaterialien. Dadurch trainieren die Kinder Lebenskompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstvertrauen, Kreativität und Konfliktlösefähigkeit. Wir schulen die Kindergartenlehrpersonen zu diesem Projekt und begleiten sie bei der Durchführung.

Training in Lebenskompetenzen

Der TiL-Kurs hilft Kindern und Jugendlichen der Mittel- und Sekundarstufe mit Schwierigkeiten, in kleinen Gruppen Strategien zu entwickeln, um den Schulalltag positiver zu gestalten und zu erleben....

Der TiL-Kurs hilft Kindern und Jugendlichen der Mittel- und Sekundarstufe mit Schwierigkeiten, in kleinen Gruppen Strategien zu entwickeln, um den Schulalltag positiver zu gestalten und zu erleben. An sechs schulfreien Mittwochnachmittagen werden Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit gestärkt.

Unser Angebot

- Vorabklärungen, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht

- Begleitung und Unterstützung beim Anmeldeprozess

Training in Lebenskompetenzen

Der TiL-Kurs hilft Kindern und Jugendlichen der Mittel- und Sekundarstufe mit Schwierigkeiten, in kleinen Gruppen Strategien zu entwickeln, um den Schulalltag positiver zu gestalten und zu erleben. An sechs schulfreien Mittwochnachmittagen werden Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit gestärkt.

Unser Angebot

- Vorabklärungen, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht

- Begleitung und Unterstützung beim Anmeldeprozess

Unterrichtsmaterialien

Es ist wichtig, möglichst früh aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche ihre psychische Gesundheit stärken können. Der Schulunterricht bietet den idealen Rahmen dafür. Die "Wie geht’s dir?"-Kampagne...

Es ist wichtig, möglichst früh aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche ihre psychische Gesundheit stärken können. Der Schulunterricht bietet den idealen Rahmen dafür. Die "Wie geht’s dir?"-Kampagne möchte Lehrpersonen darin unterstützen, die psychische Gesundheit im Schulalltag vermehrt zum Thema zu machen.

Das "befreelance"-Unterrichtsmaterial zu Substanzkonsum und digitalen Medien greift Themen und Phänomene auf, mit denen Jugendliche in ihrem Alltag konfrontiert sind.

Unterrichtsmaterialien

Es ist wichtig, möglichst früh aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche ihre psychische Gesundheit stärken können. Der Schulunterricht bietet den idealen Rahmen dafür. Die "Wie geht’s dir?"-Kampagne möchte Lehrpersonen darin unterstützen, die psychische Gesundheit im Schulalltag vermehrt zum Thema zu machen.

Das "befreelance"-Unterrichtsmaterial zu Substanzkonsum und digitalen Medien greift Themen und Phänomene auf, mit denen Jugendliche in ihrem Alltag konfrontiert sind.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Damit Sie unser Online-Angebot optimal nutzen können, setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien ein. Sie bestimmen, für welche Zwecke wir Ihre Daten bearbeiten dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close